- 132 -

1209 Mai 10. o. O.

6. id. Maji.

Henr. dei gracia dux Slesie bestätigt auf die Bitten des Abts Witoslaw vom Sandstifte ebenso wie sein Sohn Heinrich die villa in exitu civitatis (Vrat), fundum monasterii seu suburbium Wratislav., que vel quod per predecessores nostros carissimos, fundatores ejusdem monasterii, seil. Petirkonem Wlast, comitem Slesie et suos fratres in fundacione ecclesie seu monasterii in honore b. Marie virg. fuerat collate et data und durch Peter den achten Bischof v. Breslau in consecracione ecclesie supradicte konfirmirt worden ist, auf Grund vorgelegter Urk. und des Zeugnisses der Barone und andrer ehrlicher Leute diesem Stifte zugleich mit der Schenke und der Fleischbank sammt allen daraus entspringenden Nutzniessungen.

Z. Sobeslaus Kastell, von Breslau, Graf Stephan magnus Kastell. v. Bunzlau, Yanuslaus archid., die Grafen Predslaus und Jaracius, Graf Emmiramus von Striegau, Gr. Steph. von Würben, Gr. Joh. tribunus, Gr. Joh. v. Würben und dessen Bruder Nicolaus, Gr. Falco und Steph. sein Bruder, Gr. Mirislaus (in No. 133 Miroslaus), Pet. Wyossati (Nr. 133 Vlossati), thesaurarius, Gr. Landa, Gr. Albrecht mit dem Barte Hofrichter, Gr. Zygrod (Nr. 133 Sigrod, in den cop. authent. 122 sogar Lygrod), Gr. Miloslaus (Nr. 133 Micislaus), Gr. Vincencius, Lupus, Martinus, Egidius, Nicolaus herzogl. Kapellane, Domaslaus subnotarius (Nr. 133 item Slupone Domaslavez subcamerario Polkone etc.), Schreiber dieses, ferner Slupo camerar., Polko Povirgo (Nr. 133 folgt hier noch Crevor), Wecco (Nr. 133 Vecco, i. d. cop. auth. Veceo).


Aus dem Repert. Heliae im Staatsarchive bei Stenzel im Jahresber. der vaterl. Ges. f. 1840, 121, Bitter Gesch. der Diöcese Breslau Beil, l, S. 236, Heyne I. 157. Gegen die Echtheit der uns nicht mehr im Original erhaltenen Urkunde hat Mosbach (Zeitschr. VI. 146 ff.) mancherlei Bedenken vorgebracht, vergl. auch o. No. 19.


Codex Diplomaticus Silesiae, Bd. 7, 1884; Regesten zur schlesischen Geschichte, Th. 1: Bis zum Jahre 1250. Herausgegeben von Colmar Grünhagen.